Jegliche Verlinkungen dienen nur zur Information. Alles wurde von mir selbst gekauft und ich gebe nur meine eigene Meinung wieder.
Ich habe ein Kleid, das ich vor mehr als 10 Jahren mal bei Vero Moda gekauft habe. Es hat bis jetzt durchgehalten und ich trage es immer noch sehr gerne. Mittlerweile habe ich es sogar umgefärbt, weil ich festgestellt habe, dass mir das ursprüngliche olivgrün einfach nicht so steht. Langsam wird das Kleid leider doch etwas fadenscheinig und so wollte ich mir ein ähnliches Hemdblusenkleid aus Leinen nähen. Die Wahl des Schnittmusters fiel dabei auf Penny von Colette.
Das Kleid hat mich auch auf meinen Urlaub letztens nach Moskau begleitet, wo ich auch eine Mode-Ausstellung und das Bolshoi Theater besucht habe. Damit habe ich mich super angezogen und doch bequem gefühlt.
Der Leinenstoff war wie erwartet recht problemlos zu verarbeiten. Ich habe übrigens den folgenden Tipp verwendet, damit der Stoff weniger knittert:
A trick, which will really cut down on wrinkling, is to press the fabric with a dry hot iron, followed by prewashing in a hot machine wash and hot dryer. This will soften the fibers, making it drape better and less likely to wrinkle excessively. Linen does still wrinkle a bit but perhaps that is part of its charm.
Sandra Betzina, Working with Linen
Also vor dem Vorwaschen den Stoff heiß und ohne Dampf bügeln, dann heiß vorwaschen und (wenn möglich) in den Trockner. Nach dem Waschen habe ich den Stoff nochmal gebügelt, damit er beim Zuschneiden glatt liegt.
Änderungen & Anpassungen
Vom Schnittmuster habe ich beide Versionen kombiniert. Das Oberteil mit den Ärmeln stammt von Version 1, der halbe Tellerrock und der Bund von Version 2. Ganz weggelassen habe ich die aufgesetzten Taschen.
Die Form der Taschen in den Seitennähten des Rockes habe ich so verändert, dass sie bis hinauf zum Bund reichen und so stabiler halten.
Die Passform war bei mir von Anhieb an sehr gut. Ich habe nur von einer 8 im Oberteil zu einer 6 in der Taille/Rock gradiert. Ansonsten habe ich nichts angepasst.
Knöpfe mit der Maschine annähen
Bei diesem Projekt habe ich zum ersten Mal die Knöpfe mit der Maschine angenäht. Mit ein paar Tricks funktioniert das einwandfrei:
- Den Knopf mit transparentem Klebeband an der gewünschten Stelle befestigen.
- Den Transporteur absenken.
- Das Nähfüßchen entfernen. Einfach den Metallschaft auf den Knopf absenken.
- Den Zickzackstich verwenden. Die Länge ist egal, weil ja der Transporteur abgesenkt ist. Die Breite richtet sich nach dem Abstand zwischen den Löchern im Knopf. Dazu die Nadel per Handrad senken und dann die Breite einstellen. Den ersten Stich weiter per Handrad nähen und dann ggf. die Breite nachjustieren, bevor man ins zweite Loch sticht.

Fazit zur Colette Penny
Die gute Penny war ganz schön aufwändig, mit den vielen Teilen zum Ausschneiden, Hemdkragen, Knopfleiste und gerafften Ärmeln mit noch mehr Knöpfen. Ich bin aber zufrieden mit dem Endprodukt. Der Stoff fällt sehr schön und ist auch bei Hitze angenehm zu tragen.
Ich habe bei der Verarbeitung sehr darauf geachtet, dass alles auch von Innen ordentlich aussieht. Dazu habe ich zum Beispiel französische Nähte – auch bei den Taschenbeuteln – verwendet.
Details zum Projekt
Hauptstoff: Authentic Öko-Leinen Classic in kornblumenblau von aktiv-stoffe.de
Futterstoff: Tana Cotton Lawn Reststück von Liberty of London
Schnittmuster: Penny von Colette
Verlinkt beim Memade Mittwoch.
Total schick! Das Kleid ist toll und steht dir ausgezeichnet.
Danke für die Tips zum Vorbereiten von Leinen! Knöpfe nähe ich genauso an mit der Maschine, jahrelang hab ich einfach einen transparenten Nähfuß dafür benutzt, mittlerweile ha eich mir einen Knopf-Annäh-Fuss gegönnt, damit ist es noch ein wenig einfacher und man kann auch Knöpfe mit Steg annähen.
LG Andrea
Danke, Andrea! Ja, so ein Knopffüßchen wollte ich mir auch zulegen, habe es aber dann irgendwie ganz vergessen. Danke für die Erinnerung 😉 Knöpfe mit Steg muss ich erst noch probieren.
LG, Bettina
Die Farbe und das ganze Kleid ist wunderschön. Die viele Arbeit hat sich auf alle Fälle gelohnt!
Lieber Gruß
Elke
Wunderschön und genau mein Geschmack! Wenn ich deine Figur hätte, würde ich das Kleid ja glatt klauen 😀
Danke auch für die Tipps – mal gucken, ob ich mich doch mal ans Knopfannähen mit der Maschine rantraue …
Dankeschön! Trau dich ruhig. Es geht echt ruck zuck wenn man die Breite eingestellt hat 🙂
Noch ein tolles Leinenkleid hier beim MMM – ich habe schon einige entdeckt und bin begeistert. Auch Deine Version widerlegt die gängigen Klischees von Leinensachen. Sehr edel, fein verarbeitet und figurbetont. Gefällt mir sehr, genauso wie die Detailverliebtheit bei der Auswahl des Belegstoffes und der schön schimmernden Knöpfe. Danke für die Tipps zur Leinen-Vorbehandlung, nun werde ich mich wohl auch mal an den Stoff trauen, denn es gibt ihn im Moment in wunderschönen Farben. Einen schönen Sommer wüscht Dir
Ina
Danke, Ina! Hoffentlich macht die Vorbehandlung bei mir auch einen Unterschied aus! Liebe Grüße und einen schönen Sommer, Bettina
Ach Mist, ich habe am Wochenende selbst Leinen zugeschnitten und kannte die Tipps nicht – vielleicht versuche ich es einfach im fertigen Teil nochmal damit..
Dein Kleid finde ich sehr schön und die Innenverarbeitung mag ich besonders – es ist toll, wenn man sich schon beim Anziehen selbst eine Freude mit einem tollen Innenleben machen kann 🙂
Herzliche Grüße, Anne
Danke, Anne! Ich hätte Angst, dass der Stoff eventuell zu stark einläuft, wenn du es mit dem fertigen Teil machst. Aber es kommt wohl darauf an, wie du es vorgewaschen hast.
LG, Bettina
hohohoh, ja, auch ich verneige mich, das Kleid ist richtig toll, nicht so verspielt und trotzdem Feminin! Cool! Und Die Innenansicht! WOW. Sarah
Danke, Sarah. Das freut mich sehr!
Die ganze Mühe hat sich gelohnt. Dein Kleid ist wunderschön! Lieben Dank für den Tipp zur Vorbehandlung von Leinen.
Viele Grüße,
Melanie
Danke, Melanie. Ja, mein Stoff fällt seitdem echt total schön und er knittert auch weniger als andere Leinensachen. Ist den extra Aufwand wert, finde ich.
Wundervoll ist Dein Kleid, der Schnitt sitzt bei Dir sehr gut und macht eine super Figur! Schaut rundrum klasse aus! LG Kuestensocke
Danke dir!
Toll geworden, so eins wünsch ich mir auch! Aber ob es mir dann so herrlich steht wie Dir? Knöpfe annähen mache ich meist ohne Füßchen, weil zu faul, es aus der Schublade zu kramen. Einfach ohne Fuß „festklemmen“.
Danke! Ja, so mache ich es auch. Ohne Klebeband zum Fixieren komme ich aber (noch?) nicht aus. Sonst verrutscht mir der Knopf immer, bevor ich ihn richtig festklemmen kann.
Ein sehr schönes Kleid in einem sehr schönen Blau ist dir da gelungen!
Einen extra Dank verdient haben deine Tipps für die Arbeit mit Leinen – während ich meinen Urlaub am Meer verbringe, habe ich beschlossen, im August doch noch ein letztes hochsommerliches Top zu nähen – aus Leinen!
Liebe Grüße
Juli